index

Boy-Ed, Ida
17.4.1852 - 13.5.1928

Linie
Viereck Bibliographie Barbara Niemeyer / ausführlicherer biographischer Eintrag in Vorbereitung / Photos: Gerhard Friedrich Dose

 

 

Biographie
Veröffentlichungen
Nachlaß
Literatur
Ida Boy-Ed mit Sohn Karl, ca. 1873

Ida Boy-Ed mit Sohn Karl, ca. 1873

 

Biographie

Geboren 1852 in Bergedorf als Ida Cornelia Ernestina Ed. 1865 Umzug mit der Familie nach Lübeck, nachdem ihr Vater, Christoph Marquard Ed, die von ihm herausgegebene Eisenbahn-Zeitung nach hier überführt. Das Verlags- und Wohnhaus, Große Petersgrube 29, wird Anziehungspunkt Lübecker literarischen Lebens, Ida Eds Vater veröffentlicht selbst Romane und Erzählungen, die Eisenbahn-Zeitung bietet literarischen Publikationen eine gewichtige Plattform – Heinrich Mann veröffentlich hier erste Texte.

1870, kaum achtzehnjährig, heiratet sie den Kaufmann Carl Johann Boy (1845-1904), Sohn einer alten Lübecker Patrizier- und Kaufmannsfamilie – ein Eheschluß der sie, so das eigene Bekenntnis, in eine "geistig ganz ferne Umwelt" bringt: Im Haus der Schwiegereltern belächelt man ihren literarischen Ehrgeiz, man verbietet ihr schließlich, überhaupt zu schreiben. Nacheinander kommen die vier Kinder Rose (geb. 1871, gest. 1944), Karl (geb. 1872, gest. infolge eines Reitunfalls 1930), Walter (geb. 1874, gefallen 1914 in der Marneschlacht bei Laon) und Emil (geb. 1877, gest. in Bergedorf 1954) zur Welt, die Ehe verläuft unglücklich. 1878 flüchtet Ida Boy-Ed mit ihrem ältesten Sohn Karl nach Berlin, während die anderen drei Kinder bei der verwitweten Schwester Amalie Dieck, geb. Ed in Lübeck blieben. Ida Boy-Ed versucht sich in Berlin mit journalistischen Arbeiten eine Existenz aufzubauen. Rudolf Mosse, Geschäftsfreund ihres Vaters, empfiehlt sie seinem Feuilletonchef, sie macht in der Folge erste Gehversuche als Theaterkritiken. Ihre Lübecker Familie erzwingt jedoch wenig später die Heimkehr Karls, sie selbst folgt. Nach einer ersten Veröffentlichung in Didaskalia, dem "literarischen Beiblatt zum Frankfurter Journal" erscheint 1882 ihr erstes eigenständiges Buch, die Novellensammlung Ein Tropfen. Bis 1894 veröffentlicht sie allein einundzwanzig Bücher. Bis zu ihrem Lebensende sind es über siebzig, von denen mehrere ins Niederländische, Dänische und Schwedische übersetzt werden.

Einflußreich wie ihre eigene literarische Arbeit wird ihr Korrespondenz mit Künstlern der Zeit. Thomas Mann dürfte sich noch als Gymnasiasten, vermutlich 1892-93, kennengelernt haben. Führend tritt sie nach 1901 für ihn in Lübeck ein (so regt sie am 2.12.1904 an, daß er im Auftrag der Lübecker Literarischen Gesellschaft im "Casino" liest), von 1903 bis zu ihrem Tod, 1928 steht sie mit ihm in Korrespondenz. Bei seinen späteren Lübeck-Aufenthalten wohnt er des öfteren in der der Wohnung am Burgtor, die ihr die Stadt 1903 ehrenhalber einräumt. Ida Boy Ed und Thomas Mann am Fenster ihrer Lübecker Wohnung am Burgtor1904 macht sie sich für die Berufung Wilhelm Furtwänglers nach Lübeck stark. Seit 1906 gehörleidend. Über die Wintermonate häufig in Ägypten. Ida Boy-Ed stirbt 1928 in Travemünde.
 
 
Photo: Ida Boy-Ed mit Thomas Mann am Fenster ihrer Wohnung am Lübecker Burgtor


 

 

 

Barbara Niemeyer,
Veröffentlichungen Ida Boy-Eds

Romane, Novellen, Erzählungen, Gedichte und Aphorismen

"Thaddeas Erbe", [vor 1878] als Fortsetzungsroman in: Didaskalia. Literarisches Beiblatt zum Frankfurter Journal.

Ein Tropfen. Novellensammlung (Hamburg, 1882). [Enthält: "Ein Tropfen", "Seines Kindes Stimme", "In Nacht und Grauen".]

Getrübtes Glück. Zwei Novellen (Hamburg: Otto Meissner, 1884), VI, 294 S.

Männer der Zeit. Roman aus der Gegenwart in drei Bänden (Leipzig: Edwin Schloemp, 1885).

Seine Schuld (Leipzig 1885).

Dornenkronen. Roman (Berlin: Rudolf Waldern, 1886), 267 S.

Die Unversuchten. Roman (1886).
— (Leipzig: Reißner, 1887), 223 S.
— [Neubearbeitung:] Die Glücklichen (1916).

Abgründe des Lebens. Novellen (Leipzig: Carl Reissner, 1887), 186 S. [Enthält: "Der alte Randolph", "Das stumme Gericht", "Sein Schüler", Niederländisch: Afgronden des Levens (1887).]
— "Der alte Randolph", in: P. Heyse/L. Laistner (Hrsg.), Neuer deutscher Novellenschatz (Berlin, 1910).

Masken. Roman (Berlin: Goldschmidt, [1887]), 120 S.

Ich (Stuttgart/ Leipzig/ Berlin, 1888).
— 3. Aufl. (1914).

Eine Lüge? (Leipzig 1889).

Fanny Förster (Stuttgart, 1889).
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen. CD-ROM-Edition (2001).

"Nicht im Geleise", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1889).
Nicht im Geleise [= Die deutsche Library 224] (New York, 1890).

Aus einer Wiege. Roman aus dem hanseatischen Familienleben (Leipzig, 1890)
— (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1901), 412 S.
— (1915).
— (1917).
— (1923).

"Aus Tantalus' Geschlecht", als Fortsetzungsroman in: Zur guten Stunde 7 (1891).
Aus Tantalus' Geschlecht. Roman [= Reclams Universalbibliothek 4211-4214] (Berlin: Reclam, 1891), 2 Bde.
— (Berlin: Reclam, 1901).
— (Berlin: Reclam, 1920).

"Venus und Maria", in: Zur guten Stunde, 7 (1891), Sp. 53-68.
Malergeschichten (1892), 45-86.

"Lea und Rahel", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1891).
Lea und Rahel. Roman [= Edition Corvey] (Leipzig: Reißner, 1892), 413 S.
— Mikrofiche-Ausg. (Wildberg: Belser Wiss. Dienst, 1989-1990).

"Empor!", als Fortsetzungsroman in: Zur guten Stunde 9 (1892).
Empor! Roman (Berlin: 1892), 308 S.
— 7.-8. Tsd. (Berlin/ Leipzig, 1927).

Ein Kind. Novelle (Leipzig: Carl Reissner, 1892), 122 S.

Malergeschichten: Psycholog. Studien. Novellensammlung. (Leipzig, 1892), 313 S. [Enthält: "Eines Künstlers Weib", "Venus und Maria", "Ein Aquarell", "Expropiirt", "Vorbeigegangen", "Der gute Philipp", "Farblos".]

"Sieben Schwerter", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 7, (1892/93).
Sieben Schwerter. Roman (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1894), 415 S.

Zuletzt gelacht, und andere Novelletten (Leipzig, 1893), 207 S.

"Werde zum Weib", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 8 (1893/94).
Werde zum Weib. Roman (Dresden/ Leipzig, 1894), 2 Bde.
— 2. Aufl. (Dresden: C. Reissner, 1902), 333 S.

Die Schwestern. Roman (Stuttgart, 1894), 376 S.

"Nichts", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 9, (1894/95).
Nichts. Roman (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1897), 331 S.

Sturm. Novellen (Breslau, 1894), 269 S. [Enthält: "Sturm", "Welcher? Eine Tragödie".]

Ninfa. Drei Novellen (Dresden/ Leipzig: Carl Reissner, 1895), VII, 215 S.

"Die Lampe der Psyche", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1895). [Dänisch: Psyche's Lampe. Roman (Christiania: Morgenbladets Føljeton, 1902).]
Die Lampe der Psyche. Roman (Stuttgart, 1896), 229 S.
— 2. Tsd. (1899).
— 3. Tsd. (Stuttgart/ Berlin: Cotta, 1909).

X. Roman (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1896), 329 S.

"Der Tag eines Kindes", in: Velhagen & Klasings Monatshefte 11 (1896/97), 113-120.

"Die Schuldnerin", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 12 (1897/98).
Die Schuldnerin. Roman (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1899), 431 S.

Eine reine Seele. Roman (Dresden, 1897), 382 S. [Niederländisch: Een reine ziel (Amsterdam, o.J.).]

Ein kritischer Moment. Eine Kreuzträgerin (Breslau, 1897), 127 S.

Zwei Novellen. Novellensammlung. (Berlin/ Leipzig: 1898). [Enthält: "Gesina, eine Novelle aus der Marsch", "Erdrückt, eine Malergeschichte".]

Die Flucht (1898). [Niederländisch: De vlucht (Amsterdam, o.J.).]
— 4. Tsd. (Berlin, 1932).

Die Sünderin (1898).

"Zwei Männer", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 13 (1898/99). [Schwedisch: Två män (1903).]
Zwei Männer. Roman (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1899), 408 S.
— (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1900).

"Nur ein Mensch", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1899).
Nur ein Mensch. Roman (Dresden/ Leipzig, 1900), 462 S.

"Um Helena", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1900).
Um Helena. Roman, 2. Aufl. (Stuttgart, 1901), 364 S.
— 3. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1909).

"Das ABC des Lebens", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 16, 1 (1901/02). [Dänisch: Livets Abc. Roman (Christiania, 1902).]
Das ABC des Lebens. Roman (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1903), 384 S.
— (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1906).
— (Berlin, 1921).

"Nur im Kreise. Zwei Bilder aus einem Sängerleben", in: Vom Fels zum Meer 21, 1 (1901/02), 64-66, 89-94.
— in: Die große Stimme. Novellensammlung (1902) 53-82.

Die große Stimme. Novellensammlung (1902). [Enthält: "Die große Stimme" [1901/02], "Der Dorfdiplomat", "Treulose Treue", "Nur im Kreise", "Eine Brutalität", "Das letzte Wort", "Die Moral ist gerettet", "Ein Testament", "A.", "Ein Handel".]
— 2. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1903).
— 3. Tsd. (1920).
— "Der Dorfdiplomat", in: Die stolzen Hanseaten zur Blütezeit der Hanse. Wie es damals war (Scherz Verlag, [1980er]), 103-110.

"Die säende Hand", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1901). [Dänisch: Den saaende Haand. Roman in: Aftenposten (Kristiania, 1902), Russisch: Sejuscaja ruka (1902), Niederländisch: De zaaiende Hand (Amsterdam, o.J.)]
Die säende Hand. Roman, 2. Aufl., 3. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1902), 366 S.
— (1910).
— (1914).
— 6.-10. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1921).

"Die Ketten", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 17, 2 (1902/03).
Die Ketten. Roman (Bielefeld/ Leipzig: Velhagen & Klasing, 1904), 421 S.

"Der Festungsgarten", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte 18, 2 (1903/04).
Der Festungsgarten (Bielefeld/ Leipzig, 1905).
— 2. Tsd. (Bielefeld/ Leipzig, 1905).

Die große Stimme. Novellen
— 3. Aufl. (Stuttgart/ Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1903), 195 S.

"Hurra! Hurra! Hurra!", in: Velhagen & Klasings Monatshefte 19, 1, (1904/05), 435-424.
— in: Aus alten und neuen Tagen (1926). 191-212.

Heimkehrfieber. Roman aus dem Marineoffiziersleben (Stuttgart, 1904), 2 Bde.

"Die Schicksalsmappe", in: Velhagen & Klasings Monatshefte 20, 2 (1905/06), 269-289.
— in: Scherls Mädchenbuch (Berlin, 1917) 77-88.
— G. Gellert (Hrsg.), Meidingers Mädchen-Buch (Berlin, 1919) 5-38.
Aus alten und neuen Tagen (1926) 241-258.

"Fefferzug & Unsucher", in: Velhagen & Klasings Monatshefte 20, 1 (1905/06), 111-114.

"Die holde Törin", als Fortsetzungsroman in: Die Woche, 7 (1905).
Die holde Törin (Stuttgart, 1907).

"Der Zeuge", in: Velhagen & Klasings Monatshefte 22, 2.1 (1907/08), 244-259.
— in: Aus alten und neuen Tagen (1926) 149-189.

"Juliensruh", in: Die Gartenlaube (1907), 226-230.
— in: Aus alten und neuen Tagen (1926) 259-275.

"Fast ein Adler", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 21, 2 (1906/07).
Fast ein Adler. Roman, 1.-4. Tsd. (Dresden: Carl Reissner, 1907), 416 S.
— 5.-10. Tsd. (1922).

Um ein Weib. Roman (Berlin: Verlag des Vereins der Bücherfreunde, [1906?]), 416 S.
— 7.-16. Tsd. [um 1930].
— 42.-47. Tsd. [um 1945].

Eine Wohlthat (Bielefeld/ Leipzig, 1906).

"Ein Echo. Roman", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1907).
Ein Echo. Roman [= Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek, 25. Jahrgang, 1-2] (Stuttgart: J. Engelhorn, 1908).

Der Mutter Fluch. Dorfgeschichte (1908)

Geschichten aus der Hansastadt (Leipzig/ Berlin: Franz Moeser Nachf., [1909]), 260 S. [Enthält: "Mein ist die Rache", "Mit tausend Masten", "Ein Selbstmörder".]

Die Kadettenmutter und andere Marine-Erzählungen (Berlin/ Leipzig, 1909), [Enthält: "Die Kadettenmutter", "Die Episode Klaas", "Ein Jachtabenteuer".]

"Hardy von Arnbergs Leidensgang", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1909). [Niederländisch: Hardy von Arnberg (Amsterdam o.J.).]
Hardy von Arnbergs Leidensgang. Roman (Stuttgart: J. Engelhorns Nachf., 1911), 315 S.
— (Stuttgart, 1927).
— (Berlin, 1939).
— (Berlin, 1940).

"Die Erfüllung", in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 24, 1 (1909/10), 225-240.
— in: Alter Haß und alte Liebe. Erzählungen (Berlin, 1916) 96-135.

"Nichts über Mich!", als Fortsetzungsroman in: Über Land und Meer 24 (1909?).
Nichts über Mich! Roman [= Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek, 30. Jahrgang, 21/22] (Stuttgart: J. Engelhorns Nachf., [1910?]).
— (Stuttgart, 1914).
— (Berlin, 1935).
— (Berlin, 1940).

"Ein Augenblick im Paradies", als Fortsetzugsroman in: Die Gartenlaube (1910-1911).
Ein Augenblick im Paradies (Berlin: Ullstein, 1912), 466 S.
— 25.-30. Tsd. (Berlin: Ullstein, 1916).
— (1928).

"Undank", in: Velhagen & Klasings Monatshefte 25, 2 (1910/11), 580-608.
— in: Alter Haß und alte Liebe. Erzählungen (Berlin, 1916) 22-95.

Ein königlicher Kaufmann. Hanseatischer Roman (Stuttgart/ Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1910), 419 S.
— 4.-5. Tsd. (Stuttgart/ Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1910).
— 8.-10. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1910).
— 28.-32. Tsd. (Stuttgart, 1920).
— 33.-37. Tsd. (1921).
— 38.-45. Tsd. (1922).
— 46.-50. Tsd.

Aus einer Wiege. Roman [= Wiking-Bücher] (Leipzig: Post & Obermüller, 1910), 324 S.

"Ein Kind" [1892], in: Meisternovellen neuerer Erzähler (Hamburg: Hansa-Verlag, [1910]), 254 S., 49-138.

"Nur wer die Sehnsucht kennt..." Roman (Stuttgart/ Berlin: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1910), 356 S.
— 2.-5. Tsd. (Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1911).
— 6.-7. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1911).
— 11.-15. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1920).
— 16.-20. Tsd.

[dreizeiliger Aphorismus], in: Steine. Gespendet zum Bau der Berner Kunst-halle von schweizerischen und deutschen Poeten (Bern, 1911) 11.

"Eine Frau wie du!", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube/ Vom Fels zum Meer 31 (1912)
Eine Frau wie du! Roman (Berlin/ Wien: Ullstein, 1913), 438 S.
— 46.-50. Tsd. (Berlin, 1922).
— (Berlin, 1929).

"Stauholz", in Gartenlaube-Kalender (1912)
— in: Brosamen. Novellensammlung (1922).

"Vor der Ehe", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube/ Vom Fels zum Meer 32 (1913)
Vor der Ehe. Roman (Berlin/ Wien: Ullstein, 1914).
— (Berlin: Ullstein, 1915).
— 32.-36. Tsd. (1918).
— In: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen. CD-ROM-Edition (2001).

"Stille Helden", als Fortsetzungsroman in: Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift (1914/1915).
Stille Helden. Roman (1914).
— 2.-5. Tsd. (Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1914), 385 S.
— 6.-7. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1915).
— 12.-16. Tsd. (Stuttgart/ Berlin, 1920).

"Vielerlei Reichtum. Erzählung", in: L. Gubalke (Hrsg.), Scherls Jungmädchen-Buch (1914), 7-47.

"Was die Schweigenden sagen. Erzählung", in: C. Busse (ges. v.), Klar Schiff! Seekriegsnovellen 1914/15 (Heilbronn, 1915), 20-30.

Die Glücklichen (Berlin, 1916). [Neubearbeitung von Die Unversuchten (1886).]

Alter Haß und alte Liebe. [= Bibliothek zeitgenössischer Erzähler, Bd. 16] (Berlin, 1916) [Enthält: "Alter Haß und alte Liebe", "Undank", "Die Erfüllung".]

"Dahlsens politischer Anschluß. Ein Bildchen aus der Zeit", in: Gartenlaube Kalender (1916), 111-142.

"Die Opferschale", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube/ Vom Fels zum Meer, 35 (1) (1916).
Die Opferschale. Roman (Berlin: August Scherl, 1916), 435 S.
— (Berlin, 1940).

"Erschlossene Pforten", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 31, 2 u. 3, (1916/17).
Erschlossene Pforten. Roman (Berlin: Ullstein, 1917), 409 S.
— 7.-14. Tsd. (Berlin/ Wien, 1917).
— 21.-26. Tsd. (1918).

"Mutter bei Tisch", in: Die Woche, 19, 3 (1917), 1289-1292.

"Der Spion. Eine Kriegserzählung", in: Verhagen & Klasings Monatshefte 32, 2 (1917/18), 390-394.

"Germaine und Dorothea. Eine psychologische Studie", in: Verhagen & Klasings Kriegsalmanach (1917), 63-72.
— in: Lübeckische Blätter 69 Nr. 16, (17.4.1927), 292-296.

"Janvrins Grab. Reisererinnerung von den normannischen Inseln", in: Glückhafft Schiff. Jahrbuch lübeckischer Dichter, 1 (1918), 14-21.

Die Stimme der Heimat (Berlin: A. Scherl, [1918]), 410 S.

Des Freundes Weib (Berlin, 1918).

Der Theoretiker und andere Novellen [= Ensslins Roman- u. Novellenschatz, Bd. 267] (Reutlingen, 1919). [Enthält: "Der Theoretiker", "Die neue Vorsteherin", "Glanz", "Ein Finale".]

"Die Kommode", in: Verhagen & Klasings Monatshefte, 35, 1 (1920/21), 67-83.
— in: Aus alten und neuen Tagen (1926), 51-102.

Glanz. Roman (Berlin: A. Scherl, [1921]), 462 S.
— 14.-18. Tsd. (1921).

"Der andere Tag", in: Die Gartenlaube (1921), 1, 62-64 u. 77-79.

"Eine Weihnachtsgeschichte" [Zusammen mit B. Goltz, "Christtage bei den Großeltern" u. R. Baumbach, "Die Christwurz"] in Der Kranz, H. 22, (Berlin, 1921).

"Der Zeitungsabonnent", in: Rur-Blumen. Blätter für Heimatgeschichte, Unterhaltung und Belehrung, Beilage zum Jülicher Kreisblatt (1922), Nr. 11.

Brosamen. Novellensammlung, (Dresden, 1922). [Enthält: "Brosamen", "Stauholz".]

"Annas Ehe", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1923).
Annas Ehe (Stuttgart, 1923).
— (Berlin, 1932).
— (Berlin-Schöneberg, 1936).

Die harte Probe (Berlin, 1923).

"Fernduft. Nur zwei Briefe", in: Die Gartenlaube (1923), 2, 583-584.

"Das Eine", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1924-1925).
Das Eine. Roman (Berlin: August Scherl, 1924), 278 S.

Aus alten und neuen Tagen. Novellen (Stuttgart/ Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1926), 313 S.

"Gestern und morgen", als Fortsetzungsroman in: Die Gartenlaube (1926).
Gestern und morgen. Roman (Berlin: August Scherl, 1926), 341 S.
— 6.-8. Tsd. (Berlin: August Scherl, 1926).
— 9.-12. Tsd. (Berlin: August Scherl, 1927).

Aus alten und neuen Tagen (1926). [Enthält: "Das spärliche Brünnlein", "Die Kommode", "Wie aus einem Flügelmann eine Pastorin wurde", "Der Zeuge", "Hurra, hurra, hurra", "Gottes Handlanger", "Die Schicksalsmappe", "Juliensruh", "Herr Lüttjohann".]
— "Wie aus einem Flügelmann eine Pastorin wurde" in: C. Rück (Hrsg.), Liebe nicht ausgeschlossen. Heiratsgeschichten. Verlag der evangelischen Gesellschaft (1996), 61-125.

"Ein Bibelvers", in: Die Gartenlaube (1927), 295-298.

"Der Strauß am Holzstoß", in: Die Gartenlaube (1928), 464-466.

"Die Verlobung des Bürgermeisters", in: Verhagen & Klasings Almanach (1928), 149-182.

Ida Boy-Ed. Eine Auswahl, hrsg. von Peter de Mendelssohn (Lübeck: Weiland, 1975), 213 S.

"Das spärliche Brünnlein. Novelle aus der Biedermeierzeit", in: G. Gellert (Hrsg.), Blütenlese der schönsten Novellen. Eine sorgfältig ausgewählte Sammlung (Berlin, o.J. [um 1915/1920]).
— in: Aus alten und neuen Tagen (1926) 9-49.

Nur ein bißchen Geld. Skizze aus dem Leben der Marine., Leihbücherei des Bundes-Blindenerziehungsinstitutes, Wittelsbachstraße 5, 1020 Wien, Tel. (01)-728.08.66/237 (DW) http://www.bbi.at/deutsch/bdv/down/577b.txt

"Not", in: M. Stott/ J.O. Baker, Im Nonnengarten. An anthology of German women's writing 1850-1907 (Prospect Heights, Illinois, 1997).

Nacht und Tag [Gedicht], in: T. Crepon (Hrsg.), Eine Stadt wie Marzipan (Rostock, 1993) 66.

Essays, Rezensionen und andere vergleichsweise nicht literarische Veröffentlichungen

"Ein Stimmungsbild aus Bayreuth", in: Die Gartenlaube (1894), 523-525.

Besprechung von Thomas Mann, Königliche Hoheit in: Lübeckische Blätter (19.9.1909).
— in: De Mendelssohn 1975, 134-144.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

Charlotte von Kalb. Eine psychologische Studie [ein Kapitel] in: Velhagen & Klasings Monatshefte 25, 3 (1910/11), 562-570.
— (Jena: E. Diederichs, 1912), 128 S., [8] S. Ill.
— 4.-6. Tsd. (Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung, 1920), 133 S., Ill.

"Zwischen Scylla und Charybdis", in: H. Dohm (Hrsg.), Ehe? Zur Reform der sexuellen Moral (Berlin, 1911), 111-123.

"Von Schiller und Goethe und heute", in: Der Tag. Moderne illustrierte Zeitung, (28.12.1913).

"Bekenntnisse zu Wilhelm Raabe", [wenige Zeilen] in: Wilhelm-Raabe-Kalender 1913, hrsg. von O. u. H. M. Elster (Berlin, 1912), 33.

"Frauen und Mütter", in: Die Woche, 16, 4 (1914), 1641-1643.

Des Vaterlandes Kochtopf. Allerlei Rezepte für Küche und Herz in kriegerischen Tagen (Berlin: A. Scherl, 1915), 31 S.

"Dorothea Schlözer", in: Hamburger Nachrichten (21.2.1915).
— in: De Mendelssohn (1975), 107-133.

Das Martyrium der Charlotte von Stein. Versuch ihrer Rechtferigung
— 2. Aufl. (Stuttgart: J. G. Cotta, 1916), 100 S.
— 4.-5. Tsd. (Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1919).
— 6.-7. Tsd. (Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1919).
— 8.-10. Tsd. (Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1920).
— 11.-13. Tsd. (Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1925).

"Die Hofoper in München", in: Verhagen & Klasings Monatshefte 31, 1, (1916/17), 358-363.

Besprechung von Hans Pfitzners Palestrina In: Die Woche 19, 2 (1917), 839-841.

Besprechung von Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, in Lübeckische Blätter (20.10.1918).
— in: De Mendelssohn 1975, 145-153.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

"Richard Wagner und die blaue Blume", in: Verhagen & Klasings Monatshefte, 33, 1 (1918/19), 189-192.

Verschwörer? Die ersten 17 Kriegsmonate in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Berlin, 1920).

Germaine von Staël. Ein Buch anlässlich ihrer... (Stuttgart: J.G. Cotta, 1921), 301 S., Port.
— 4.-6. Tsd. (Stuttgart: J.G. Cotta, 1922).

Besprechung von Thomas Mann, Zauberberg in Hamburger Nachrichten und Lübecker Anzeigen (23.1.1925).
— in: De Mendelssohn (1975), 154-165.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

"Thomas Mann - Versuch einer Deutung", in: Lübeckische Blätter (31.5.1925).
— in: De Mendelssohn (1975), 170-178.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

Besprechung von Thomas Mann, Lübeck als Geistesform, in: Zeitschr. Vereins für Lübeckische Gesch. u. Altertumskunde, 24 (1) (1926).
— in: De Mendelssohn (1975), 166-169.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

"Begegnungen mit Georg Brandes" [Persönliches von Georg Brandes] (1.3.1927) in einer unbekannten Berliner Tageszeitung.
— in: De Mendelssohn (1975), 61-66.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

Ida Boy-Ed. Eine Auswahl, hrsg. von Peter de Mendelssohn (Lübeck: Weiland, 1975), 213 S.

Autobiographisches

[Ohne Titel] in: Unser Hamburg. Hrsg. vom Journalisten- u. Schriftstellerverein für Hamburg Altona u. Umgebung anläßlich des Künstler- u. Presseballes im Jahre 1911 (Hamburg, 1911) 92-94.

[Ohne Titel] in: A. Graf, Schülerjahre. Erlebniss und Urteile manhafter Zeitgenossen (Berlin, 1912) 183.

"Selbsterzählte Jugenderinnerungen", in: I. Boy-Ed/ H. Dohm u.a., Als unsere großen Dichterinnen noch kleine Mädchen waren (Leipzig/ Berlin, o.J. [1912]), 146 S.
— in: L. Fulda/ K. Rosner/ A. Wildbrand/ I. Boy-Ed/ H. Dohm/ D. Biebia, Aus dem Jugendland (1915) 51-55.

"Ich selbst? Bekenntnisse einer Siebzigjährigen", in: Berliner Lokal-Anzeigen 14.7.1922.
— in: De Mendelssohn (1975), 67-74.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

"Aus meinem Werdegang", in: Lübecker Nachrichten (Datum? [zum 75. Geburtstag])

"Erinnerungen", in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 43 (1) (1928), 457-459. [Aus dem Nachlass veröffentlicht.]

"Lehrling in der Welt" [Auszug aus den unvollendeten, unpublizierten Erinnerungen.] Lübecker Jahrbuch (1952).
— in: De Mendelssohn (1975), 38-59.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

"Wenn man zurückdenkt", [Unpubliziertes Manuskript im Nachlass.]
— in: De Mendelssohn (1975), 25-37.
— in: M. Lehmstedt (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, CD-ROM-Edition (2001).

Ida Boy-Ed. Eine Auswahl, hrsg. von Peter de Mendelssohn (Lübeck: Weiland, 1975), 213 S.

Übersetzungen in andere Sprachen

Afgronden des Levens, [niederländ. Übers. von Abgründe des Lebens] (1887).

Livets Skole. Roman (Christiania: Morgenbladets Føljeton, 1896), 258 S.

Een reine ziel (Amsterdam, o.J.). [Niederländische Übersetzung von: Eine reine Seele. Roman (1897)]

De vlucht (Amsterdam, o.J.). [Niederländische Übersetzung von Die Flucht (1898).]

Strijdige werelden (Schiedam/NL, 1900).

De zaaiende Hand (Amsterdam o.J.). [Niederländische Übersetzung von Die säende Hand (1901).

Psyche's Lampe. Roman (Christiania: Morgenbladets Føljeton, 1902), 327 S. [Original: Die Lampe der Psyche. Roman (Stuttgart, 1896).]

Livets Abc. Roman (Christiania, 1902), 364 S. [Original: "Das ABC des Lebens. Roman", als Fortsetzungsroman in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 16, 1 (1901/02).]

Lænkerne. Roman, Autoriseret Oversættelse for Aftenposten (Kristiania, 1903), 380 S.

Sejuscaja ruka (Moskau: V. Cicerin, 1902). [Russische Übersetzung von Die säende Hand (1901).

Den saaende Haand. Roman Autoriseret Oversættelse for Aftenposten (Kristiania, 1902), 336 S. [Dänische Übersetzung von: Die säende Hand. Roman (1901).]

Två män (Stockholm, 1903). [Schwedische Übers. von Zwei Männer (1899).

Høststorm. Roman. Autoriseret Oversættelse for Aftenposten (Kristiania: Aftenposten, 1907), 364 S.

Hardy von Arnberg (Amsterdam, o.J.). [Niederländische Übersetzung von Hardy von Arnbergs Leidensgang (1909).

En kvinde som du. Roman (Kristiania: Norske Intelligenssedlers trykkeri, 1914), 275 S. [Original: Eine Frau wie du! Roman (Berlin/ Wien: Ullstein, 1913).]

Brinnande Hjärtan (Stockholm, 1915).

De liefde van een toonelspeelster (Antwerpen, Jahr?).

 

Nachlaß

Privat in Familienbesitz
Briefe von Max Slevogt, Siegfried Wagner, Wilhelm Furtwängler, Wilhelm Beckmann.

 

Literatur über Ida Boy-Ed

Rezension von Die Säende Hand (1900) in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 17, 1 (1902/03), 120.

Rezension von Die große Stimme. Novellensammlung in: Velhagen & Klasings Monatshefte, 18, 1 (1903/04), 601-602.

Rezension von Eine Frau wie du! Roman (1912), in: Velhagen & Klasings Monatshefte 28, 1 (1913/13), 473-474.

Rezension von Vor der Ehe. Roman (1913), in: Velhagen & Klasings Monatshefte 30, 1 (1915/16), 296.

Thomas Mann, Briefe an Otto Grautoff, 1894-1901, und Ida Boy-Ed, 1903-1928 hrsg. von Peter de Mendelssohn (Frankfurt am Main: Fischer, 1975), xxv, 302 S.

Wagner-Zereini, Gabriele, Die Frau am Fenster. Zur Entwicklung einer weiblichen Schreibweise am Beispiel der Lübecker Schriftstellerin Ida Boy-Ed (1852-1928) [Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1999]. Mikrofiche-Ausg.: 2000, 234 S.

Cornelia Saxe zu Ida Boy-Ed in Britta Jürgs (Hg.), Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt. Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900 (Berlin: Aviva, 2001).


Ende