index

Diederichs, Caesar Arthur Eugen
22.6.1867 - 10.9.1930

Linie
Viereck Eingehenderer Eintrag willkommen

 

 

Biographie
Nachlaß
Literatur
Eugen Diederichs, 1896

Eugen Diederichs, 1896
Hugendubel Antiquariatskatalog 35, 1996

 

 

Biographie

Verleger mit besonderem Interesse am Kinder- und Jugendbuchverlag und einer neoromantischen Ausrichtung auf völkische bis ethnographische Themen. Verheiratet in erster Ehe mit Helene Theodora Voigt-Diederichs, in zweiter ab 1916 mit Lulu von Strauß und Torney. Kinder aus erster Ehe: Ruth Helen (19.6.1899-?), Jürgen Alexander Justus (26.1.1901-?), Niels Wolfgang (10.10.1902-1972), Hans Peter Rupprecht (16.11.1905-?).

Bäuerlicher Herkunft, geboren am 22.6.1867 in Löbitz bei Naumburg, selbst zuerst Landwirt. Nach Ausbildung und Anlernzeit Verwalteter eines Landguts, privates Studium romantischer Literatur, kunstgeschichtlicher Bücher sowie der Klassiker der griechischen Antike. 1887 Nervenzusammenbruch, Entscheidung, Buchhändler zu werden. 1888 Lehrling bei einem kleinen Verlag in Halle, nebenbei Besuch Vorlesungen an der Universität Halle über Romantik und Darwinismus. Beschäftigungen mit Nietzsche und Rousseau. In Bewältigung einer Depressionen Reise über die Schweiz nach Italien. 1896 gibt Diederichs von Florenz aus die Gründung seines eigenen Verlages bekannt.

Inspiriert durch die ein Jahr zuvor gegründete Kunstzeitschrift Pan Ausrichtung des Unternehmens auf Buchkunst. Zwei illustrierte Gedichtbände des Karlsruher Malers E. R. Weiß eröffnen das Verlagsprogramm, das zwar keine Bestseller birgt, jedoch Buchkunstpreise auf Ausstellungen in Paris, Dresden und Brüssel sammelt. Kontakt zur Reformpädagogik - ab 1912 Herausgabe der Zeitschrift Die Tat - Engagement in den Gründungen und Zusammenschlüssen der Reformbewegung wie dem Werkbund und der Thüringer Volkshochschule; Diederichs organisiert Schulaufführungen der neuen Gymnastik- und Tanzbewegung und Ausstellungen der Reformbestrebungen im Kunstgewerbe.

Nach dem Ersten Weltkrieg Ausrichtung des Verlags auf eine in die Geschichte zurückgreifende Produktion. Die Reihe Deutsche Volkheit wird dabei zu einer Plattform für Autoren des rechtvölischen bis rechtsradikalen bürgerlichen Spektrums. Diederichs stirbt am 10.9.1930 in Jena, den Verlag führen seine Söhne Niels Wolfgang Diederichs und Hans Peter Rupprecht weiter.

 

Nachlaß

Deutsches Literaturarchiv Marbach
39 Kästen, Prosa, Essays, Aufsätze, Feuilletons, Reden, Verschiedenes - Schulaufsätze; Skizzen zum Zeitschriften-Plan Die Dioskuren, Dokumentenbände mit Zeitungsartikeln und Briefen zu Zeitströmungen, zu Jugendbewegung, Buchhandel und Verlag. Autobiographisches: Lebensaufbau, Skizze zu einer Selbstbiographie; Aufzeichnungen und Tagebuchnotizen.
Briefe an Ferdinand Avenarius, Richard Benz, Wilhelm Holzamer, Theodor Röhmeyer, Hugo Salus, Hans Schulz, Milchen Siemens u.a.
Briefe von Martin Andersen Nexö, Lou Andreas-Salomé, Ferdinand Avenarius, Hermann Bahr, Max Barthel, Henri Bergson, Eduard Bernstein, Emanuel von Bodman, Wilhelm Bölsche, Hans Bösch, Ida Boy-Ed, Felix Braun, Justus Brinckmann, Martin Buber, Reinhard Buchwald, Houston Stewart Chamberlain, Hermann Claudius, Richard Dehmel, Isadora Duncan, Paul Ernst, Walter Flex, Elisabeth Förster-Nietzsche, Theodor Fontane, Karl Gjellerup, Alexander von Gleichen-Rußwurm, Friedrich Gundolf, Ernst Haeckel, Julius Hart, Carl Hauptmann, Hermann Hesse, Arno Holz, Wilhelm Holzamer, Ricarda Huch, Georg Kaiser, Rudolf Kassner, Ellen Key, Hermann Graf Keyserling, Klabund, Ludwig Klages, Lothar von Kunowski, Gustav Landauer, Heinrich Lersch, Samuel Lublinski, Maurice Maeterlinck, Thomas Mann, Agnes Miegel, Josef Nadler, Rudolf Pannwitz, Alfons Paquet, Rainer Maria Rilke, Hugo Salus, Johannes Schlaf, Wilhelm von Scholz, Paul Schultze-Naumburg, Georg Simmel, Eduard Spranger, Georg Steinhausen, Hans Thoma, Fritz von Unruh, Carl Vinnen, Maria Waser, Jakob Wassermann, Richard Wilhelm, Karl Wolfskehl, Leopold Ziegler, Stefan Zweig u.a. – Geburtstagsglückwünsche; Briefe und andere Dokumente zu Buchhändlertagungen, zu den Lauensteiner Tagungen 1917 und 1918.
Zugehörige Materialien: Lebensdokumente, Familiengeschichtliches; Dokumente und Briefe zu Eugen Diederichs' Geschlechterbuch; Materialien zum Sera-Kreis; Briefe an Niels Diederichs von Hans Baumann, Edwin Erich Dwinger, Gertrud Fussenegger, Agnes Miegel u.a.; Briefe von Lulu von Strauß und Torney an Richard Benz u.a.; Briefe an Lulu von Strauß und Torney von Josefa Berens-Totenohl, Carl Busse, Theodor Däubler, Albrecht Goes, Moritz Jahn, Jakob Kneip, Gertrud von le Fort, Friedrich Lienhard, Börries von Münchhausen, Ina Seidel, Franz Werfel u.a.; Briefe an Helene Voigt-Diederichs von Gertrud Bäumer, Gustav Frenssen, Detlev von Liliencron, Heinrich Zillich u.a.; Kondolenzbriefe zum Tod von Eugen Diederichs.
Angefügt: Verlags- und Familienarchiv Diederichs. 27 Kästen, Verschiedenes: Angebote und Pläne von Eugen Diederichs; Bilanzen von 1896–1900; "Korrekturenbücher" 1899–1904; "Verlagstagebuch" 1896–1945.
Briefe an Eugen Diederichs, Niels Diederichs, Peter Diederichs und andere Verlagsmitarbeiter von Stefan Andres, Richard Benz, Heinrich Böll, Elias Canetti, Ingeborg Drewitz, Paul Fechter, Ottfried Graf Finckenstein, Svend Fleuron, Olaf Gulbransson, Hans-Christian Kirsch, Ludwig Klages, Adam Kuckhoff, Dieter Lattmann, Wilhelm Lehmann, Klaus Mehnert, Agnes Miegel, Rudolf Rocholl, Albert Vigoleis Thelen, Hans Zehrer u.a. – Dokumente aus den Anfängen des Verlags in Florenz, Leipzig und Jena; Glückwünsche zu den Verlagsjubiläen 1921, 1956, 1971 und zum 60. Geburtstag von Niels Diederichs 1962; Korrespondenzen und Urteile zur Buchreihe "Deutsche Volkheit" und zur Sammlung "Thule"; Buchkunst betreffende Materialien und Schriftwechsel, darunter Briefe (an Eugen Diederichs, Helene Voigt-Diederichs u.a.) von Peter Behrens, Otto Julius Bierbaum, Johann Vinzenz Cissarz, F. H. Ehmcke, Fidus, Peter Jessen, Ernst Kreidolf, Melchior Lechter, Emil Orlik, Bernhard Pankok, Heinrich Vogeler, Emil Rudolf Weiß und Gustav Wolf; Akten und Briefwechsel zu Nietzsche-Prozessen und zum Prozeß um eine Tolstoi-Schrift 1901/1902; Unterlagen zum Plakat-Verbot 1897.
Zugehörige Materialien: Verträge, Verlagssignets; Material zu dem von Lulu von Strauß und Torney 1936 herausgegebenen Band Eugen Diederichs. Leben und Werk; Manuskripte (auch Korrekturfahnen u.a.) von Wolfgang Cordan, Hans Flesch-Brunningen, Artur Kutscher, Agnes Miegel, Gary D. Stark, Lisa Tetzner, Hans Thoma u.a.; Briefe an Richard Benz von Friedrich von der Leyen, Julius Zeitler u.a. Zum Verlags- und Familienarchiv gehören: Eine umfangreiche Prospektsammlung, Graphiken, Photographien.

 

Literatur

Heidler, Irmgard, Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt 1896-1930 = Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, 8 (Wiesbaden: Harrassowitz, 1998).

Justus H. Ulbricht/ Meike G. Werner (Hrsgg.), Romantik, Revolution und Reform. Der Eugen Diederichs Verlag im Epochenkontext 1900-1949 (Göttingen: Wallstein, 1999), 360 Seiten, 40 Abb., brosch. ISBN 3-89244-344-0.


Ende